Wie der Handel über Umwege vom Pfandschlupf profitiert. Wer letztlich das Pfandsystem bezahlt. Und was das mit einem Büro in der Schönbrunner Schloßstraße in Wien zu tun hat.
Milo Rau, Intendant der Wiener Festwochen, veröffentlicht heute europaweit einen offenen Brief, in dem er die Kulturszene dazu auffordert, sich zu den Massakern in Gaza zu äußern. profil hat nachgefragt.
Ein heimisches Unternehmen versucht seit Jahren, Drohnen für die Minensuche an die Ukraine zu verkaufen. Die Regierung untersagte das bisher mit Verweis auf die Neutralität. Vom Wiederaufbau in der Ukraine drohen heimische Firmen wegen Österreichs Haltung ausgeschlossen zu werden.
Paracetamol soll laut US-Präsident Trump Autismus auslösen. Warum die Äußerungen gesundheitsgefährdend sind, was die Wissenschaft über die Ursachen von Autismus weiß und was traditionelle Rollenbilder mit den jüngsten Bullshit-Aussagen zu tun haben.
Zwischen Weltrekordtournee und anstehender Hochzeit veröffentlicht der größte Popstar des Planeten auch wieder Musik: Mit „The Life of a Showgirl“, ihrem zwölften Album, festigt Taylor Swift, ausgelassener als zuletzt, ihren Status als Gravitationskern der kulturellen Gegenwart.
Der Friedensplan, den US-Präsident Trump diese Woche vorgelegt hat, ist ebenso umstritten wie unverzichtbar. Was dahintersteckt und wie hoch die Chance auf eine Umsetzung ist.
Von Raphael Bossniak,
Siobhán Geets und
Robert Treichler
Jane Goodall revolutionierte durch ihre Beobachtung von Schimpansen die Verhaltensforschung. Am 1. Oktober starb die berühmteste Forscherin der Welt mit 91 Jahren auf einer Vortragsreise.
Als 17-Jährige schloss sich die Salzburgerin Maria G. der Terrororganisation Islamischer Staat an, vergangenen Mittwoch wurde sie am Salzburger Landesgericht zu zwei Jahren Haft verurteilt – und ist dennoch endlich frei.
Von Natalia Anders,
Daniela Breščaković und
Nina Brnada
In dem USA toben seit Wochen Grabenkämpfe um die Frage, wer was wie sagen dürfen oder können sollte. Auch in Deutschland herrscht derzeit eine gewisse Absagenverwirrung. Von linker Selbstgerechtigkeit und rechter Wokeness.
Die ehemalige IS-Anhängerin Maria G. wurde am Mittwochmittag zu zwei Jahren bedingter Haft verurteilt, mit einer dreijährigen Probezeit. Das Urteil ist rechtskräftig.
Seit dem Freispruch der zehn Burschen im Fall Anna vergangenen Freitag tobt eine Debatte rund um eine Verschärfung des Sexualstrafrechts. Doch was würde eine Änderung zu „Nur Ja heißt Ja“ in der Praxis bewirken?
Die Staatsanwaltschaft Graz ordnete am Dienstag U-Haft über die mutmaßliche Betrügerin Sanela G. an. Der 33-Jährigen wird Spenden- und Sozialleistungsbetrug vorgeworfen.
Videos des ausgehungerten Evyatar David gingen um die Welt. Hier erzählt sein Bruder, wie der 7. Oktober sein Leben verändert hat und warum er auf Donald Trump hofft.
Eine von profil aufgedeckte mutmaßliche Spionageoperation in der OMV zieht weite Kreise: weil Österreich nach Bekanntwerden der Causa die Ausweisung eines russischen Diplomaten erzwungen hat, musste nun eine österreichische Beamtin Moskau verlassen.
Das Bundesheer gibt Milliarden für Luftverteidigung aus. Österreichische Unternehmen profitieren so gut wie gar nicht davon. Das Geld fließt ins Ausland – zum Unmut der heimischen Industrie.
Die Konzessionen für Casino-Standorte und Lotto laufen 2027 aus. Aufgrund langer Vorlaufzeiten wird es mit der neuen Ausschreibung knapp. Das Finanzressort prüft laut profil-Infos eine Verschiebung – damit würden die bestehenden Lizenzen weiterlaufen. Zum Ärger der Branche.
Martin Kocher muss sich bei seinen Kollegen in der Nationalbank ins Zeug legen. Noch herrscht Skepsis hinter den altehrwürdigen Gemäuern am Wiener Otto-Wagner-Platz. profil traf den neuen OeNB-Gouverneur zum Gespräch.
Um die Wiener Zuhälterin Wanda Kuchwalek (1947–2004) kursieren die bizarrsten Geschichten. Die meisten sind erstaunlich wahr. Eine neue Biografie zeichnet jetzt das Leben der „Wilden Wanda“ nach.
Mit Ex-Austria-Meistertrainer Peter Stöger und einer Reihe von Millioneneinkäufen träumt das lange erfolglose Rapid Wien vom ersten Titel seit 17 Jahren. Die Chancen stehen tatsächlich gut – aber nicht nur wegen Rapid.
Devi Zinsou Ehoun, 68, wurde als Bauer in Benin geboren. Heute ist er eine nationale Berühmtheit, mit 22 Frauen über 160 Kindern. Ein Gespräch über Macht, Mord und Familie mit einem überzeugten Patriarchen und mächtigen Voodoo-Priester.
Kommenden Montag wird die KI-Expertin Sarah Spiekermann ihre Stiftung für eine technologisch nachhaltigere Zukunft vorstellen. Die Future Foundation soll einer neuen, spezifisch europäischen digitalen Ethik Vorschub leisten.
Mit leichter Verspätung hat sich die Europäische Union ins Rennen um die potentesten KI-Rechenzentren geworfen. Deutschlands erster Supercomputer läuft, Wien hofft auf Zuwendung und Standortvorteil.
Der Name Nils Strunk garantiert am Burgtheater Publikumsströme und Standing Ovations. Kommende Woche feiert er seine Regie-Premiere an der Volksoper mit „Killing Carmen“. Ein Gespräch über Machtmissbrauch, Hypes und Femizid.
Blockbuster-Kino mit Haltung und Hitze: Paul Thomas Andersons meisterlicher Action-Thriller „One Battle After Another“ zieht mitreißend rastlos in die Gefechte der Gegenwart.
„Augustin“ ist das buchstäblich beste Boulevardmedium des Landes, in dem seit 30 Jahren gegen Armut und Ungerechtigkeit angeschrieben wird. Eine Ausstellung im Wien Museum feiert die Zeitung.